Valentinstag
www.valentintag.de

Zeig Deine Liebe mit Blumen und einem Kuss zum Valentinstag

Startseite Ursprung Tradition Ideen Geschenke Blumen Farben Liebe
Essen Gutscheine Lastminute Länder Feiertage Namenstag Shopping


Ursprung und Entstehung vom Valentinstag
Was ist der Valentinstag? Woher kommt der Valentinstag?
Warum feiert man den Valentinstag am 14. Februar?


Partymusik
Musik mit DJ und Platten
www.hochzeitsdj.net
Musiker
Live Band oder DJ
www.hochzeitsmusiker.net
Tanz
Tradition Hochzeitstanz
www.hochzeitstanz.net

Der Valentinstag gilt allgemein als der Tag der Jugend, der Familie, der Liebenden und des Blumenschenkens. Die Wurzeln dieses "Feiertages" gehen weit zurück in das Mittelalter - teilweise sogar bis in die Antike.

Es gibt allerdings viele sehr unterschiedliche Therorien zur eigentlichen Entstehung.

Verliebt - Pärchen am Valentinstag Valentin als Namenspatron
Römischer Ursprung
Liebesgrüsse und Blumen
Volksglauben und Brauchtum
Valentinstag in Deutschland


Valentin als Namenspatron
Namenspatron dieses Tages ist Bischof Valentin von Terni. Er soll Verliebte trotz Verbots des Kaisers getraut haben. Zudem hat dieser Valentin der Sage nach den frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt. Die Ehen, die von ihm geschlossen wurden, haben der Überlieferung nach unter einem guten Stern gestanden.
Der 14. Februar soll dabei das Datum seiner Hinrichtung gewesen sein.


Römischer Ursprung
Verschiedentlich wird die Tradition auch auf einen Gedenktag für die römische Schutzgöttin der Ehe und der Familie, Juno (griechisch Hera), zurückgeführt. Angeblich sorgte Sie als Ratgeberin der Frauen durch ein Liebesorakel für die richtige Partnerwahl. Ihr zu Ehren wurden am 14. Februar Blumenopfer erbracht, später entsprechend den Frauen Blumen geschenkt.

An diesem Tag wurden auch Paare per Liebeslotterie für ein Jahr verbandelt. Dies wurde auch als Lupercalia-Fest bezeichnet.

Hochzeitsportal
Gute Tipps und Infos
www.hochzeitsportal.net
Ratgeber
Bücher zur Hochzeit
www.hochzeitsratgeber.net
Hochzeitstisch
Ideen für Geschenke
www.hochzeitstisch.de


Liebesgrüsse und Blumen
Seit dem 15. Jahrhundert werden in England Valentinspaare (Valentin und Valentine) gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schicken.

Der Schriftsteller Samuel Pepys und seine Frau sollen der Überlieferungen nach die Mode, das Schicken von Karten am Valentinstag mit Blumen zu verbinden, eingeführt haben. Am 14. Februar 1667 schrieb Samuel einen Liebesbrief auf hellblauen Papier mit goldenen Initialien, worauf sie ihm umgehend einen Blumenstrauss schickte.


Und noch mehr Volksglauben und Bräuche...
Der Valentinstag galt im Mittelalter aber auch als Unglückstag für das Vieh, deshalb durfte es an diesem Tag nicht arbeiten. In den Hansestädten trafen sich am Valentinstag die Zünfte zum Freundschaftsmahl.


Valentinstag in Deutschland
Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch mit in die "Neue Welt".
Nach Deutschland kam dieser Brauch durch US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg.
1950 veranstaltete man in Nürnberg den ersten "Valentinsball". Damit wurde der Valentinstag dann wohl "offiziell" eingeführt.

Richtig bekannt wurde der Valentinstag im Laufe der Jahrzente aber erst mit Hilfe der vielen Werbung durch Blumenläden und Floristen :-)

Lest hier warum man sich am Valentinstag ausgerechnet Blumen schenkt...



Startseite Ursprung Tradition Ideen Geschenke Blumen Farben Liebe
Essen Gutscheine Lastminute Länder Feiertage Namenstag Shopping

Impressum | Disclaimer | Datenschutz